Matthias Hauer MdB

Neuigkeiten

© SPIEL Essen

Weltrekord bei der SPIEL Essen

Die weltweit größte Publikumsmesse für Brettspiele öffnete am zurückliegenden Wochenende wieder ihre Tore. Die SPIEL Essen wächst – genau wie auch die kreative Branche. Auf Einladung von Prof. Jens Junge vom Institut für Spielwissenschaften und dem Merz Verlag, der die SPIEL Essen seit vielen Jahren ausrichtet, hat sich Matthias Hauer MdB mit vielen Akteuren aus der Branche über die Innovationskraft des Spielens, über Spielen als Kulturgut sowie über spannende Projekte ausgetauscht. Dazu gehört beispielsweise QUANTista! Es soll einem breiten Publikum per Brettspiel einen niederschwelligen, spielbasierten Einstieg in die Welt der Quantentechnologien, ihrer technologischen Plattformen und Anwendungsszenarien bieten. Prof. Stefanie Kroker von der TU Braunschweig koordiniert dieses vom BMFTR geförderte Projekt. Natürlich hat Matthias Hauer auch selbst einige Spiele getestet. Denn

mehr...

© Fraunhofer IEG

Klimafreundliche Wärmeversorgung im Ruhrgebiet

In Bochum hat sich Matthias Hauer MdB über die Potenziale von Geothermie und Grubenwasser für eine verlässliche und klimafreundliche Wärmeversorgung ausgetauscht. Ein zentraler Akteur ist dabei die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien. Sie erforscht – u.a. am Bochumer Hauptstandort neben der Ruhr-Uni – wie Wärme, Kälte und Energie im Untergrund gewonnen, gespeichert und verteilt werden können. Gerade das Ruhrgebiet mit seiner Bergbaugeschichte hat dafür sehr viel zu bieten.

© Stifterverband/P. Himsel

Bürokratieabbau in der Wissenschaft

Bürokratie auf das notwendige Maß begrenzen und zurückbauen – damit sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf das konzentrieren können, was zählt: Erkenntnisgewinn und Innovation. Daran arbeitet die Bundesregierung. Deshalb ist Matthias Hauer MdB gerne der Einladung der Vereinigung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands, des Stifterverbands und der VolkswagenStiftung gefolgt und hat zum Thema „Vision für mehr Freiräume in der Wissenschaft durch Entbürokratisierung!“ einen Impuls zur Tagung gegeben.

© Kettwiger Rudergesellschaft:Essener Ruder-Regattaverein

Ruderwettbewerbe in Kettwig

Packende Rennen, strahlende Sieger und beste Stimmung gab es beim Essener Stadtachter und Stadtvierer. Matthias Hauer MdB war auf Einladung des Essener Ruder-Regatta Vereins und der Kettwiger Rudergesellschaft vor Ort und gratulierte den siegreichen Teams: den Damen im Vierer der Kettwiger Rudergesellschaft und den Herren im Achter des Ruderclubs am Baldeneysee.

Siegerehrungen beim Ruhr-Cup

Auch in diesem Jahr übernahm Matthias Hauer MdB beim Ruhr-Cup des Essener Jugend-Eiskunstlauf Vereins einige Siegerehrungen und zeichnete die jungen Talente für ihre sportlichen Leistungen aus. Die Freude der Kinder und Jugendlichen bei der Pokalübergabe machte einmal mehr deutlich, wie sehr sportlicher Einsatz und Teamgeist verbinden. Zum Abschluss erhielt Matthias Hauer selbst eine besondere Anerkennung: Eine Medaille für seine langjährige Treue zum Ruhr-Cup. Genau wie der Sport, lebt auch die lokale Vereinsarbeit von viel Herzblut.

Austausch mit Vision Zero

„Vision Zero“ ist ein wichtiger Unterstützer der Nationalen Dekade gegen Krebs. Matthias Hauer MdB sprach mit Dr. Georg Ralle, dem Generalsekretär der Denkfabrik Vision Zero, über die Förderrichtlinien im Kampf gegen Krebs sowie darüber, wie die Erfolge der Dekade langfristig durch nachhaltige Strukturen gesichert werden können.

© Werner Schüring

Turboeinbürgerung gestoppt

Der Bundestag hat in namentlicher Abstimmung beschlossen, dass eine Einbürgerung künftig grundsätzlich erst nach mindestens fünf Jahren rechtmäßigen Aufenthalts in Deutschland möglich sein soll. Mit der Streichung der sogenannten „Turboeinbürgerung“ betont die Bundesregierung die Bedeutung einer nachhaltigen Integration in die hiesigen Lebensverhältnisse. Die neue Regelung soll sicherstellen, dass Einbürgerung und Aufenthaltsrecht klar voneinander abgegrenzt bleiben und ausreichend Zeit für eine tatsächliche Verwurzelung in Deutschland besteht. Außerdem hat der Bundestag in erster Lesung zwei Gesetzentwürfe der Bundesregierung zur Umsetzung der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems beraten. Ziel ist, das nationale Recht an die neuen EU-Vorgaben anzupassen und damit Migration besser zu steuern, humanitäre Standards zu sichern und irreguläre Migration zu begrenzen.

© Jonas Brinkmann

Thomas Kufen bleibt Oberbürgermeister

Die Essenerinnen und Essener haben entschieden: Thomas Kufen bleibt Oberbürgermeister. Mit über 57 Prozent der Stimmen und einem Vorsprung von 22.222 Stimmen erzielte er ein starkes Ergebnis. Die CDU ist klar die stärkste Kraft in Essen und das Wahlergebnis ist ein klarer Vertrauensbeweis für die erfolgreiche Arbeit von Thomas Kufen und ein starkes Signal für die kommenden Jahre.

Wissenschaftspolitischer Austausch

In München kamen die wissenschaftspolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Unionsfraktionen aus den Landtagen zu einer Tagung zusammen. Matthias Hauer MdB betonte in seinem Grußwort die Bedeutung einer starken Wissenschafts- und Forschungslandschaft für Deutschlands Zukunftsfähigkeit. Der Austausch diente dazu, die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern in der Wissenschaftspolitik weiter zu stärken und gemeinsame Strategien der Union zu vertiefen.

© Carsten Beier

Kampf gegen Krebs verstärken

Als Vorsitzender des Strategiekreises der Nationalen Dekade gegen Krebs hat Matthias Hauer MdB anlässlich des fünfjährigen Bestehens in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften über Fortschritte und Perspektiven berichtet. Unter dem Motto „5 Jahre gemeinsam gegen den Krebs — Impulse für die zweite Etappe der Nationalen Dekade gegen Krebs“ hatte der LAWG Deutschland e.V. eingeladen. Die Nationale Dekade gegen Krebs ist eine Erfolgsgeschichte. Krebs zählt nach wie vor zu den größten medizinischen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, Kräfte zu bündeln, Strukturen zu schaffen und Impulse im Kampf gegen Krebs zu setzen. Ein zentraler Meilenstein ist der Ausbau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen: Im Rahmen der Dekade konnte die Zahl der Standorte von zwei auf sechs erhöht werden. Darüber hinaus wurden bislang

mehr...

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. ...
  7. 128
  8. 129
  9. 130
  10. 131
  11. 132
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.