Matthias Hauer MdB

Neuigkeiten

Einsatz von recycelten Baustoffen

Durch den verstärkten Einsatz von recycelten Baustoffen können sowohl Baukosten als auch die Klimabelastung von Neubauten gesenkt werden – das stand im Mittelpunkt des Besuchs von CDU-Bundestagsabgeordnetem Matthias Hauer bei der REMEX GmbH. Mit Geschäftsführer Michael Stoll sprach er beim Rundgang durch den Essener Standort darüber, wie es die Kreislaufwirtschaft bei Baustoffen ermöglicht, unabhängiger von neuen mineralischen Baustoffen zu werden. „Besten Dank an Hicham El Founti und die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Essen für die Initiative zu dem Gespräch“, so Matthias Hauer am Ende des Rundgangs.  

Matthias Hauer MdB mit Praktikantin Katharina Albus.

Praktikum bei Matthias Hauer

Im Deutschen Bundestag hinter die Kulissen blicken – das kann aktuell die 22-jährige Katharina bei ihrem Praktikum im Berliner Büro von Matthias Hauer MdB. Bei Plenarsitzungen sowie in Arbeitsgruppen und Ausschüssen erhält die Studentin der Rechtswissenschaften viele politische Eindrücke.

© Laurence Chaperon

Steuererhöhung für Restaurants stoppen

Restaurants und Cafés brauchen Unterstützung – und keine Steuererhöhungen! In der Corona-Pandemie musste die Gastronomie massive Einschnitte hinnehmen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hatte daher seit Mitte 2020 den ermäßigten Umsatzsteuersatz von sieben Prozent auf Speisen eingeführt. Zusammen mit den Corona-Hilfen hat das viele Betriebe über diese schwere Zeit gerettet. Wenn es nach SPD, Grünen und FDP geht, soll diese Regelung Ende 2023 auslaufen. Das wäre eine massive Steuererhöhung für die Kundinnen und Kunden. Viele Menschen könnten sich einen Besuch in der Gastronomie nicht mehr leisten, nicht zuletzt wegen der derzeit hohen Inflation. Das würde für viele Betriebe das Aus bedeuten und wäre ein herber Schlag für die Vielfalt der Restaurants und Cafés! Daher setzt sich der Essener CDU-Bundestagsabgeordnete Matthias Hauer dafür ein,

mehr...

Heizungsgesetz ist ein Fehler

Der Essener CDU-Bundestagsabgeordnete Matthias Hauer hat gegen das Gebäudeenergiegesetz gestimmt – dennoch ist das sogenannte Heizungsgesetz im Bundestag mit den Stimmen von SPD, Grünen und FDP beschlossen worden. Damit setzt die Ampel ein Gesetz durch, das von einer großen Mehrheit in der Fachwelt abgelehnt wird. Es ist sozial ungerecht, nicht praxistauglich und kann noch nicht einmal den klimapolitischen Mehrwert beziffern. Dennoch wird es für viele Bürgerinnen und Bürger richtig teuer. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion wird das Gesetz bei Regierungsübernahme zurücknehmen. Eine echte Förderrichtlinie, wie von der Union gefordert, hat die Bundesregierung bisher nur in allgemeinen Eckpunkten ohne Präzisierung vorgelegt. Daraus resultiert finanzielle Unsicherheit und mangelnde Planbarkeit. Auch die von der Ampel angekündigte Verzahnung mit einem Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung wird nicht stattfinden.

mehr...

© Laurence Chaperon

LNG: Schnelligkeit ohne Gründlichkeit

Der Essener CDU-Bundestagsabgeordnete Matthias Hauer kritisiert die Antwort auf seine Einzelfrage (Drucksache 20/7945) zum Thema Ausbau der LNG-Infrastruktur in Deutschland. Dazu erklärt Matthias Hauer MdB: „Die Antwort offenbart die völlige Ahnungslosigkeit der Bundesregierung, woher die immensen Finanzmittel des Unternehmens Deutsche ReGas zum Ausbau der LNG-Infrastruktur in Deutschland stammen – darüber berichteten mehrere Medien. Bundeskanzler Scholz hat das Projekt zur Chefsache gemacht, vertraut aber blindlings einem Branchen-Neuling, dass schon alles geordnet laufen werde. Gerade bei einem solch wesentlichen Projekt für die deutsche Energiesicherheit ist es unverantwortlich, dass sich die Bundesregierung – ausweislich der Antwort auf meine Fragen – erst zukünftig mit den offenen Fragen zur Finanzierung beschäftigen will.“ Die Berichterstattung bei stern.de zur Kritik von Matthias Hauer MdB können Sie hier

mehr...

© Laurence Chaperon

Steueraffäre Scholz-Warburg: Union klagt vor dem Verfassungsgericht

Die Ablehnung des Antrags auf Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Steueraffäre Scholz-Warburg bekommt ein Nachspiel vor dem Bundesverfassungsgericht. Die dramatische und in der parlamentarischen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland einmalige Beschneidung der Oppositionsrechte kann die Union nicht akzeptieren und zieht zur Wahrung ihrer Rechte vor das Bundesverfassungsgericht.

© Laurence Chaperon

Mit dem Parlamentarischen Patenschafts-Programm in die USA

Der Deutsche Bundestag vergibt wieder Stipendien für ein Auslandsjahr in den USA. Noch bis zum 8. September 2023 können sich Schülerinnen und Schüler sowie junge Berufstätige für ein Stipendium des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) für das Austauschjahr 2024/2025 auf www.bundestag.de/ppp bewerben. Der Essener CDU-Bundestagsabgeordnete Matthias Hauer wirbt für die PPP-Teilnahme und hat in den vergangenen Jahren mehrfach als parlamentarischer Pate den internationalen Austausch unterstützt. Das PPP ist ein gemeinsames Programm des Deutschen Bundestages und des US-Congress. Bundestagsabgeordnete übernehmen für die Jugendlichen eine Patenschaft. Die deutschen Schülerinnen und Schüler besuchen in den USA eine High School; die jungen Berufstätigen gehen auf ein College und absolvieren anschließend ein Praktikum in einem amerikanischen Betrieb. Alle leben während des Austauschjahres in Gastfamilien, junge Berufstätige gelegentlich

mehr...

Nachhaltige Freiraumentwicklung

Matthias Hauer MdB besuchte im Rahmen seiner Mittelstandstour die Stadtgrün Ruhr GmbH in Frillendorf. Dirk Kolacek ist Meister im Garten- und Landschaftsbau und führt den Betrieb mit knapp 50 Mitarbeitern. Es wurde unter anderem über nachhaltige Freiraumentwicklung, Mitarbeitermotivation und die Digitalisierung der Branche diskutiert. „Besten Dank für das informative Gespräch und die erneut guten Einblicke in die Branche“, betonte Matthias Hauer am Ende seines Besuchs.

Künstliche Intelligenz

Anlässlich seiner Mittelstandstour besuchte Matthias Hauer MdB die secunet Security Networks AG am Essener Unternehmenssitz auf der Kurfürstenstraße. Mit Christine Skropke, Daniel Müller und Dominik Lawatsch tauschte sich Matthias Hauer zu den Themen Künstliche Intelligenz, Digitale Souveränität, Schutz vor Cyber-Angriffen und Fachkräftemangel aus. Zum Abschluss des Besuchs gab es noch einen Rundgang durch den Showroom. „Vielen Dank für das erneut sehr informative Gespräch“, so Matthias Hauer am Ende des Rundgangs.

Matthias Hauer MdB mit den Eheleuten Sieglinde und Malte Roeder sowie Mitarbeiter Dennis Sprungmann im Ladenlokal in Kettwig.

Service vor Ort in Kettwig

„Service vor Ort“ gibt es bei Lindner audio & video in Kettwig. Im Rahmen seiner Mittelstandstour traf Matthias Hauer MdB die Eheleute Sieglinde und Malte Roeder sowie Mitarbeiter Dennis Sprungmann zum Gespräch im Ladenlokal auf der Kirchfeldstraße. Handwerksmeister Malte Roeder führt den Traditionsbetrieb, der seit 1949 in Kettwig tätig ist. Wer top Service und hochwertige Produkte sucht, ist bei ihm und seinem Team genau richtig. Themen des Gesprächs waren aktuelle Herausforderungen im Handwerk, bürokratische Anforderungen und der Fachkräftemangel. Auch die familiäre Prägung von Matthias Hauer ist eng mit dem Handwerk verbunden. Schon als kleiner Junge half er oft seinem Vater, der in derselben Branche als Handwerksmeister selbständig tätig war, beim Antennenbau oder bei Fernseh-Auslieferungen. „Daher war es auch sehr spannend

mehr...

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. ...
  7. 109
  8. 110
  9. 111
  10. 112
  11. 113