Neuigkeiten
Gedenkstunde und Mindestlohn
„Es ist eine bleibende Aufgabe, die Erinnerung an das, was in der Zeit des Nationalsozialismus geschehen ist, auch unter den nachwachsenden Generationen wachzuhalten.“ Mit diesen Worten erinnerte Bundestagspräsident Norbert Lammert zu Beginn der vergangenen Sitzungswoche an den 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Der 27. Januar steht stellvertretend als Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus. Der Deutsche Bundestag befasste sich in einer Gedenkstunde mit diesem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte. Mehr Sicherheit für Kontoinhaber und Versicherte In den vergangenen beiden Sitzungswochen hat der Deutsche Bundestag mit zwei Gesetzen weitere Konsequenzen aus der globalen Finanzkrise 2008/2009 gezogen: Am 29. Januar sprach Matthias Hauer MdB in erster Beratung zu einem Gesetzentwurf zur europäischen Einlagensicherung. Damit wird das Geld von Sparern auf
Matthias Hauer MdB ruft zu Kleiderspenden für verfolgte Christen im Nordirak und in Syrien auf
„Hundertausende Christen sind mittlerweile unter anderem durch den Terror des Islamischen Staates (IS) aus ihrer Heimat vertrieben worden und leben in hoffnungslos überfüllten Flüchtlingslagern und Bauruinen. Es fehlt ihnen vor allem an Kleidung“, sagt Matthias Hauer. Deshalb unterstützt der Essener Bundestagsabgeordnete die Hilfsaktion, die vom CDU-Bezirksverband Ruhr gemeinsam mit der Caritas-Flüchtlingshilfe Essen und dem Chaldäischen Suryoyo Assyrischen Volksrat in Deutschland organisiert wird. „Wir rufen zu Kleiderspenden auf: Die Flüchtlinge benötigen Winter- und Sommerkleidung sowie Schuhe für alle Altersgruppen!“Red Hand Day: Aktion gegen den Einsatz von Kindersoldaten
Matthias Hauer MdB und viele weitere Bundestagsabgeordnete haben am 4. Februar mit ihrem roten Händeabdruck gegen den Einsatz von Kindersoldaten protestiert. „Kinder sind keine Soldaten“, erklärte der Essener Bundestagsabgeordnete. „Dass noch immer hunderttausende Jungen und Mädchen weltweit gezwungen werden, mit der Waffe in der Hand zu kämpfen, ist ein untragbarer Zustand. Darum ist es für mich selbstverständlich, diese Aktion mit meinem roten Handabdruck zu unterstützen. Jedes Kind hat das Recht auf ein Leben in Frieden und Freiheit. Daran müssen wir politisch arbeiten.“Essener Bischof zur Sterbebegleitung
Sieben Thesen zu den Themen Sterbebegleitung und Sterbehilfe hat Dr. Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen, am 3. Februar mit Bundestagsabgeordneten aus dem Bistum Essen und Fachpolitikern in Berlin diskutiert. Das Positionspapier war von Juristen, Medizinern, Psychologen, Theologen und Politikern im Bistum Essen erarbeitet worden. Noch in diesem Jahr wird der Deutsche Bundestag diese Themen weiter debattieren und gegebenenfalls neu regeln. „Einig waren sich alle, dass die Versorgung von Sterbenden mit Palliativ- und Hospizmedizin verbessert werden muss“, sagte Matthias Hauer MdB über das Gespräch. „Die Betroffenen brauchen mehr Unterstützung und müssen wissen, welche Möglichkeiten es heute schon gibt, um Leiden zu mildern.“
Neujahrsempfänge in Essen
Mehrere Initiativen und Vereine haben Anfang des Jahres zu Neujahrsempfängen eingeladen. Matthias Hauer MdB war u.a. zu Gast beim Runden UmweltTisch Essen (RUTE), beim Holsterhauser Bürgerbund, bei der Interessensgemeinschaft Rüttenscheid, beim Neujahrsempfang in Kettwig sowie bei den Neujahrstreffen der CDU in den Stadtbezirken Borbeck und Zollverein. Matthias Hauer: „Die Neujahrstreffen sind eine weitere gute Gelegenheit, um mit den kommunalpolitischen Akteuren und den Bürgerinnen und Bürgern in meinem Wahlkreis ins Gespräch zu kommen – ein gelungener Auftakt in ein hoffentlich gutes Jahr 2015!“
Bredeney: Gymnasien zu Gast in Berlin
Am 29. Januar waren die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe der Goetheschule Essen und des Grashof Gymnasiums im Deutschen Bundestag bei Matthias Hauer MdB zu Gast. Dabei hatten die Jugendlichen sogar Gelegenheit, „live“ eine Rede ihres Bundestagsabgeordneten zur europäischen Einlagensicherung mitzuerleben. In einer persönlicheren Runde sprach der CDU-Politiker danach mit seinen Essener Gästen u.a. über die Abläufe einer parlamentarischen Woche. Bei der anschließenden Diskussion stellten die Schülerinnen und Schüler viele Fragen: Besonders interessierten sie sich für die Themen Energie- und Wirtschaftspolitik.
Matthias Hauer MdB: Sparer werden besser geschützt
Künftig sollen Sparer noch stärker im Falle einer Bankenkrise vor dem Verlust ihres Guthabens geschützt werden. Dazu hat der Deutsche Bundestag am 29. Januar in erster Lesung einen Gesetzentwurf zur Einlagensicherung beraten. Damit wird eine Richtlinie der Europäischen Union umgesetzt. Matthias Hauer MdB betonte dazu in seiner Rede vor dem Parlament: „Unser gutes System der Einlagensicherung wird dadurch noch besser. Egal ob in wirtschaftlich besseren oder schlechteren Zeiten – die Menschen in Deutschland können darauf vertrauen, dass ihre Spareinlagen geschützt sind.“ Einlagen bis 100.000 Euro sicher Schon heute sind Einlagen bis zu 100.000 Euro gesichert. Dieser Schutz soll nun in besonderen Fällen zeitweise auf bis zu 500.000 Euro erweitert werden. Wenn zum Beispiel durch den Verkauf einer Immobilie, eine Auszahlung
Burgaltendorf: Lisa Skender geht „weltwärts“
Auf nach Südafrika: Die Burgaltendorfer Schülerin Lisa Skender wird ab August einen elfmonatigen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst in Afrika absolvieren. Unterstützt wird sie dabei unter anderem von Matthias Hauer MdB. „Ich helfe Lisa Skender sehr gern bei ihrem Freiwilligendienst“, sagt der Essener Bundestagsabgeordnete. „Es ist eine wichtige Erfahrung, einmal über den Tellerrand zu blicken, an neuen Herausforderungen zu wachsen und sich dabei für andere einzusetzen.“ Zurzeit lernt die 18-Jährige noch für ihr Abitur am Gymnasium Essen-Überruhr. Doch schon seit zwei Jahren hat sie sich vorgenommen, direkt nach der Schule für längere Zeit im Ausland zu leben. „Ich möchte nicht nur als Touristin in einem Land unterwegs sein, sondern richtig in die Kultur eintauchen und hoffentlich auch etwas bewegen“, erzählt sie. Nach ihrem
Rellinghausen: Ehrensenator KG Gemütlichkeit
Die 1. Ruhrländische Karnevalsgesellschaft Gemütlichkeit Essen-Rellinghausen 1906 e.V. hat Matthias Hauer MdB im Rahmen ihrer Galasitzung am 24. Januar zu ihrem neuen Ehrensenator ernannt. Hans Schippmann, langjähriger Ratsherr und Vorsitzender des Historischen Vereins für Stadt und Stift Essen, hielt die Laudatio vor mehreren hundert Närrinnen und Narren in der Aula der Gesamtschule Süd. Gleich anschließend wurde der neue Ehrensenator auf Herz, Nieren und Humor getestet: In seiner karnevalistischen Antrittsrede nahm Matthias Hauer die Politik im Bund und in Essen, aber auch sich selbst auf die Schippe. „Es freut mich sehr, dass mich die KG Gemütlichkeit in die Reihe ihrer Ehrensenatoren aufgenommen hat. Auch Karneval ist fester Bestandteil des Brauchtums in Essen“, so Matthias Hauer.