Matthias Hauer MdB

Neuigkeiten

v.l. Martin Tönnes (RVR), Matthias Hauer MdB, Oliver Wittke MdB und Gero Storjohann MdB am Niederfeldsee

Bundespolitiker erproben Radschnellweg Ruhr

Auf Einladung der Essener CDU-Bundestagsabgeordneten haben sich am 4. Mai die Verkehrspolitiker Gero Storjohann und Oliver Wittke über den Projektfortschritt am Radschnellweg Ruhr informiert. Gemeinsam mit Matthias Hauer MdB radelten die beiden Verkehrspolitiker den ersten Abschnitt des RS1 von Mülheim nach Essen – u.a. vorbei an Niederfeldsee, Kruppgürtel und Univiertel. Anschließend wurden sie beim Regionalverband Ruhr von Martin Tönnes, Bereichsleiter Planung und stellvertretender Regionaldirektor, und Bürgermeister Franz-Josef Britz empfangen. „Der Radschnellweg Ruhr verdient volle Unterstützung“, bekräftigte Matthias Hauer. „Wir brauchen den RS1 als Ergänzung – er darf aber nicht als Konkurrenz zur Planung anderer Verkehrswege betrachtet werden.“

Bei Ver.di: Gespräch über die Zukunft von RWE

Auf Einladung der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di war Matthias Hauer MdB am 3. Mai im Essener Gewerkschaftshaus zu Gast. Der Bundestagsabgeordnete sprach mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von RWE über die aktuelle Situation und künftige Ausrichtung des Unternehmens, die Chancen und Risiken der Konzernaufspaltung sowie die derzeitige Energiepolitik. Auch die drei Säulen Erneuerbare Energien, Netze und Vertrieb der neuen Tochtergesellschaft wurden intensiv erörtert. „Gerade als Essener Abgeordneter bewegen mich die Sorgen der RWE-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in besonderem Maße“, sagte Matthias Hauer. „Wir werden den Austausch auch in Zukunft fortsetzen. Mir ist es wichtig, gerade bei solchen Themen aus erster Hand informiert zu werden.“

Bundespolitiker informieren sich über Radschnellweg Ruhr

Auf Einladung von Matthias Hauer MdB und Jutta Eckenbach MdB werden am kommenden Mittwoch, 4. Mai 2016, gleich vier Bundestagsabgeordnete in Essen erwartet. Neben den beiden Essener Bundestagsabgeordneten werden sich Gero Storjohann MdB aus Schleswig-Holstein und Oliver Wittke MdB über den Projektfortschritt am Radschnellweg Ruhr informieren. Mit Fahrrädern von metropolradruhr werden die Abgeordneten auf dem ersten Teilstück des Radschnellwegs in Mülheim startend zu einer Tour nach Essen aufbrechen. Ziel ist der Regionalverband Ruhr, Kronprinzenstr. 35, 45128 Essen.

mehr...

1.Mai: Matthias Hauer am CDA-Infostand

Auch in diesem Jahr hat Matthias Hauer MdB mit Vertretern der CDU Essen an der 1. Mai-Kundgebung in der Essener Innenstadt teilgenommen. Am Infostand der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) stellte sich der Essener Bundestagsabgeordnete den Fragen der Passantinnen und Passanten. Auch Oberbürgermeister Thomas Kufen besuchte den CDA-Infostand auf dem Burgplatz. Anschließend nahm Matthias Hauer zusammen mit Aktiven der CDU Essen-West am Frohnhauser Maifest in der Gervinusstraße teil. „Wir haben uns mit vielen Ehren- und Hauptamtlichen ausgetauscht – vielen Dank für das vielfältige Engagement in und für Frohnhausen“, betonte Matthias Hauer.

A 40 in Essen

Bundesverkehrswegeplan nachbessern

Konkrete Forderungen für Nachbesserungsbedarf im Bundesverkehrswegeplan 2030 hat Matthias Hauer MdB in dieser Woche bei der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Unionsfraktion im Bundestag eingereicht. Die Fachpolitiker der Fraktion gehen nun in Verhandlungen mit dem Koalitionspartner über mögliche Änderungen des vorgelegten Entwurfs. „Wir können nicht hinnehmen, dass die A40 von Ost und West jeweils sechsspurig nach Essen hereingeführt wird und sich dann zwischen Frohnhausen und Essen-Ost auf vier Spuren verengt. Hier darf kein Nadelöhr entstehen“, betont Matthias Hauer. „Auch der A52-Lückenschluss zwischen A40 und A42 muss als wichtiges verkehrspolitisches Projekt auf der Agenda bleiben. Wegen der Blockadehaltung der rot-grünen NRW-Landesregierung ist dafür leider keine höhere Einstufung gelungen. Um Staus in Essen zu reduzieren, müssen wir weiter politisch für diesen Lückenschluss kämpfen“, bekräftigt

mehr...

Bergerhausener Schülerin beim Girls‘ Day

Auch in diesem Jahr hat sich Matthias Hauer MdB am Girls‘ Day-Programm der CDU/CSU-Bundestagsfraktion beteiligt. Der Girls‘ Day ist ein Berufsorientierungstag für Mädchen. Mit dabei war die 17-jährige Schülerin Katharina-Sophie Basenau aus Bergerhausen, die Matthias Hauer MdB für den Girls‘ Day nach Berlin eingeladen hatte. Sie hatte sich unter mehreren Bewerberinnen aus Essen durchgesetzt. Gemeinsam mit sechs weiteren Schülerinnen hatte die 17-Jährige die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit der Druckerei und der Internetredaktion der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werfen sowie bei persönlichen Begegnungen verschiedenen Abgeordneten Fragen zu der Arbeit im Deutschen Bundestag zu stellen. Matthias Hauer MdB berichtete den Girls’ Day-Teilnehmerinnen unter anderem vom Ablauf einer Sitzungswoche im Parlament und den täglichen Aufgaben in einem Bundestagsbüro. „Ich interessiere mich

mehr...

Der Essener Teilnehmer des Jugendmedienworkshops 2016, Jan Hendrik Blanke aus Kupferdreh, mit Matthias Hauer MdB im Reichstagsgebäude

Kupferdreher bei Jugendmedienworkshop im Bundestag

Vom 24. bis 30. April 2016 findet der 13. Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag statt. 30 Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet lernen dabei Politik- und Medienbetrieb in der Hauptstadt kennen – darunter auch der 19-jährige Jan Hendrik Blanke aus Kupferdreh. Während des Jugendmedienworkshops hospitieren die Jugendlichen in Redaktionen, lernen Hauptstadt-Journalisten kennen, diskutieren mit Abgeordneten, besuchen Plenarsitzungen und erstellen eine eigene Zeitung. „Meine Erwartungen an den Workshop wurden weit übertroffen“, sagte der Essener Schüler, der auch mit Matthias Hauer MdB zusammentraf. „Ich hatte spannende prominente Interviewpartner, interessante Gespräche mit Abgeordneten und die Arbeit in der Redaktion macht sehr viel Spaß.“

Besuchergruppe am 27.04.2016 © Deutscher Bundestag

Bredeneyer Referendare in Berlin

Am 27. April waren Lehramtsanwärterinnen und -anwärter bei Matthias Hauer MdB in Berlin zu Gast. Die zwölf Referendare, die derzeit an der Goetheschule und am Grashof Gymnasium in Bredeney unterrichten, konnten zunächst live eine Plenarsitzung erleben. Im anschließenden Gespräch mit Matthias Hauer interessierte die angehenden Lehrerinnen und Lehrer vor allem, wie die Arbeitsteilung unter den Abgeordneten einer Fraktion in der Praxis funktioniert und wie Gewissensfreiheit und Fraktionsdisziplin zu vereinbaren sind. Auch Fragen der Entwicklungszusammenarbeit sowie der Verkehrs- und Sicherheitspolitik wurden diskutiert. Matthias Hauer MdB berichtete zudem über seine Aufgaben als Bundestagsabgeordneter und die parlamentarischen Abläufe in den Gesetzgebungsverfahren.

Der neu gewählte Vorstand der Essener Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung mit Oberbürgermeister Thomas Kufen

Neuer Vorstand der MIT Essen gewählt

Die Essener Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU (MIT) hat am 21. April den Werdener Architekten Reiner Jungius einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Stellvertretende Vorsitzende wurde Steuerberaterin Eva Großimlinghaus. Auch Matthias Hauer MdB gehört dem neuen MIT-Vorstand an – gemeinsam mit Sadik Cicin, Florian Fuchs, Yannick Lubisch, Ulrich Meier, Christiane Moos, Dr. Robin Ricken, Thorsten Schoch und Fabian Schrumpf. „Der Mittelstand in Deutschland besteht aus 99,95 Prozent aller Unternehmen und beschäftigt 68 Prozent aller Erwerbstätigen“, so Matthias Hauer, der Mitglied im Parlamentskreis Mittelstand der Unionsfraktion ist. „Auch in Essen ist der Mittelstand besonders wichtig, gerade für Arbeitsplätze und Steueraufkommen. Mir ist es daher sehr wichtig, mich in diesem Bereich politisch einzubringen.“

Austausch mit der DEHOGA

Am 20. April hat Matthias Hauer MdB gemeinsam mit Vertretern von CDU-Kreispartei und Ratsfraktion die Essener Kreisgruppe des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) getroffen. In der Krayer Gaststätte Budike wurde über eine Vielzahl von Themen diskutiert, die der DEHOGA in Essen wichtig sind: darunter z.B. Flexibilisierung beim Arbeitszeitgesetz, Chancen durch Medizintourismus, Stadtmarketing und Integration von Flüchtlingen mit Bleibeperspektive in den Arbeitsmarkt. „Der regelmäßige Austausch mit Essener Vereinen und Verbänden ist sehr wichtig“, betont Matthias Hauer. „Sinnvolle politische Entscheidungen können nur getroffen werden, wenn man sich mit den Menschen auseinandersetzt, die davon betroffen sind.“

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. ...
  7. 98
  8. 99
  9. 100
  10. 101
  11. 102
  12. ...
  13. 125
  14. 126
  15. 127
  16. 128
  17. 129
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.